Laxness

Laxness
Lạxness,
 
Halldór Kiljan, eigentlich H. K. Guȓjónsson ['gvyȓ-], isländischer Schriftsteller, * Reykjavík 23. 4. 1902, ✝ ebenda 8. 2. 1998. Einfluss auf Laxness' Schaffen hatten die Sagas, daneben der Expressionismus, den er in Deutschland kennen lernte, der Katholizismus, zu dem er im Winter 1922/23 in einem luxemburgischen Kloster konvertierte, der Surrealismus, mit dessen Vertretern er während seines Frankreichaufenthaltes 1924-26 in Berührung kam, sowie sozialistische Ideen, zu denen er sich nach seiner Rückkehr von einer Amerikareise (1926-29) bekannte. Neben Lyrik (»Kvæȓakver«, 1930), Essays (»Alþýȓubókin«, 1929; »Dagur í senn«, 1955; »Og árin lîȓa«, 1984), Erzählungen und Dramen (»Snæfríȓur íslandssól«, 1950; »Dúfnaveislan«, 1966) sind v. a. die sozialkritischen Romane, in denen er den epischen Sagastil aufnahm und meisterhaft umgestaltete, von besonderer Bedeutung. 1955 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: Romane: Vefarinn mikli frá kasmír (1927; deutsch Der große Weber von Kaschmir); Salka Valka, 2 Teile (1931-32; deutsch); Sjálfstætt fólk, 2 Bände (1934-35; deutsch Der Freisasse, auch unter dem Titel Sein eigener Herr); Heimsljós, 4 Teile (1937-40; deutsch Weltlicht); Íslandsklukkan (1943-46, Trilogie; deutsch Islandglocke); Atómstöȓin (1948; deutsch Atomstation); Gerpla (1952; deutsch); Brekkukotsannáll (1957; deutsch Das Fischkonzert); Paradísarheimt (1960; deutsch Das wiedergefundene Paradies); Skáldatíma (1963; deutsch 1976); Kristnihald undir Jökli (1968; deutsch Seelsorge am Gletscher); Guȓsgjafaþula (1972; deutsch Die Litanei von den Gottesgaben); Í túninu heima (1975; deutsch Auf der Hauswiese); Sjömeistarasagan (1978; deutsch Siebenmeistergeschichte).
 
Ausgabe: Werkausgabe, herausgegeben von H. Seelow, auf 12 Bände berechnet (1988 ff.).
 
 
G. Koetz: Das Problem Dichter u. Gesellschaft im Werke v. H. K. L. (1966);
 A. Keel: Innovation u. Restauration. Der Romancier H. L. seit dem Zweiten Weltkrieg (Basel 1981);
 E. Sønderholm: H. L. (Kopenhagen 1981);
 A. Sigurjónsson: Den politiske L. (Stockholm 1984);
 G. H. Gudmundsdóttir: H. L. in Dtl. Rezeptionsgeschichtl. Unterss. (1989);
 H. Gudmundsson: H. L.. Leben und Werk, a. d. Isländ. (2002).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LAXNESS (H. K.) — La sollicitude ardente qu’il porte aux changements historiques et aux difficultés de la vie de son peuple, en même temps qu’un don puissant d’humeur moqueuse, la maîtrise de son style et une fécondité rare dans le domaine de l’écriture, où rien… …   Encyclopédie Universelle

  • Laxness — Lax ness, n. The state of being lax; laxity. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • laxness — index dereliction, laches, neglect, negligence, omission, oversight (carelessness), sloth Burton s Legal …   Law dictionary

  • Laxness — Laxness, Halldor Kiljan …   Enciclopedia Universal

  • Laxness — (Halldór Kiljan Gudjónsson, dit Halldór Kiljan) (1902 1998) écrivain islandais: Salka Valka (1931 1932), la Cloche d Islande (1943 1946), romans historiques et sociaux. P. Nobel 1955 …   Encyclopédie Universelle

  • Laxness — [läks′nes] Halldór (Kiljan) [häl′dôr] (born Halldór Gudjonsson) 1902 98; Icelandic novelist …   English World dictionary

  • Laxness — Halldór Laxness (Porträt von Einar Hákonarson) Halldór Kiljan Laxness [ˈhaltour ˈcʰɪljan ˈlaxsnɛs] ?/Info/IPA (eigentlich Halldór Guðjónsson; * 23. April 1902 in Reykjavík; † 8. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • laxness — noun The property of being lax, lacking strictness. There was a certain laxness in safety preparations that made the fire worse …   Wiktionary

  • laxness — lax ► ADJECTIVE 1) not sufficiently strict, severe, or careful. 2) (of limbs or muscles) relaxed. DERIVATIVES laxity noun laxly adverb laxness noun. ORIGIN Latin laxus loose, lax …   English terms dictionary

  • laxness — noun 1. the quality of being lax and neglectful (Freq. 1) • Syn: ↑laxity, ↑remissness, ↑slackness • Derivationally related forms: ↑slack (for: ↑slackness), ↑ …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”